bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Pressemitteilung

Forschungsverbund ForuM stellt Forschungsergebnisse zu sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen und der Diakonie in Deutschland vor

Logo ForuM-Studie
Logo ForuM-Studie

ForuM-Studie: Ergebnisse zeigen ein h?heres Ausma? als bisher bekannt, schwere Folgen für Betroffene sowie einen sp?ten und nicht ausreichenden Umgang der evangelischen Kirche mit sexualisierter Gewalt.

  • Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche
  • Aufarbeitung
  • ForuM-Studie

Der Forschungsverbund ?Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland (ForuM)“ stellt heute in Hannover die Ergebnisse seiner dreij?hrigen Forschungst?tigkeit vor. Seit Ende 2020 hat der interdisziplin?re Forschungsverbund ForuM Strukturen und Bedingungen untersucht, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Sechs Teilprojekte haben die Erfahrungen der Betroffenen, die institutionellen Bedingungen von evangelischen Gewaltkonstellationen, den politischen und kulturellen Kontext sowie das Ausma? der ?bergriffe und die bisherige Aufarbeitung in den Blick genommen. ?Die evangelische Kirche und die Diakonie stehen erst am Anfang ihrer Besch?ftigung mit der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt“, sagt Prof. Dr. Martin Wazlawik von der Hochschule Hannover, Koordinator des Forschungsverbundes.

Ausma? sexualisierter Gewalt h?her als bisher ?ffentlich bekannt
Die Studie liefert deutliche Belege für ein hohes Ausma? sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen und diakonischen Werken. Auf Basis einer strukturieren Erfassung von F?llen, die den Landeskirchen und diakonischen Werken bekannt sind, sowie durch die Durchsicht von Disziplinarakten von Pfarrpersonen konnten 1.259 Beschuldigte und 2.225 Betroffene ermittelt werden. Das Durchschnittsalter der Betroffenen bei der ersten Tat lag bei ungef?hr 11 Jahren. Es gibt Kenntnisse über weitere F?lle, die aufgrund fehlender Informationen nicht strukturiert erfasst werden konnten. Exemplarisch zeigt die ForuM-Studie zudem, dass die genannten Zahlen das Ausma? von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche untersch?tzen. Diese genannten Zahlen sind daher lediglich die ?Spitze der Spitze des Eisbergs“ und stellen also nicht das ganze Ausma? sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie dar.

Die ForuM-Studie zeigt deutlich, dass sexualisierte Gewalt in evangelischen Zusammenh?ngen nicht reduzierbar auf bestimmte lokale oder zeitliche Umst?nde wie beispielsweise die frühere Heimerziehung, den liberalen Sexualit?tsdiskurs der 1970er-Jahre oder die unterschiedliche politische Rahmung in Bundesrepublik und DDR ist. Vielmehr konnte eine Vielzahl von F?llen in nahezu allen Angeboten und Bereichen der evangelischen Kirche zu unterschiedlichen Zeiten nachgewiesen werden. ?bergriffe, Missbrauch und sexuelle Gewalt stellen demnach ein Problem und eine Herausforderung der gesamten evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland dar. Sie finden sich unter anderem in Kindertagesst?tten, Kirchengemeinden, der evangelischen Jugendarbeit, in Pfarrh?usern und Pfarrfamilien, in Heimen und in Kollegien.

Weitreichende Folgen für Betroffene und den Aufarbeitungsprozess
?Menschen, die in der evangelischen Kirche oder Diakonie sexualisierte Gewalt erfahren, berichten davon, dass sie in der Regel von der evangelischen Kirche alleine gelassen und ihre Erfahrungen lange Zeit ignoriert oder aus sozialen Zusammenh?ngen verdr?ngt wurden“, erkl?rt Martin Wazlawik. ?Die erlebte sexualisierte Gewalt bringt h?ufig schwere gesundheitliche, psychische und soziale Folgen mit sich.“

In den Ergebnissen der Studie zeigt sich eine Reihe von evangelischen Besonderheiten, die sexualisierte Gewalt erm?glichen und begünstigen k?nnen und die Aufarbeitung erschweren. Eine Diffusion von Verantwortung in evangelischen Strukturen, der überm??ige Wunsch nach Harmonie, eine fehlende Konfliktkultur sowie die Selbsterz?hlung der Fortschrittlichkeit in der evangelischen Kirche blockieren die bisherigen Aufarbeitungsversuche. Der Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche als ein Problem, welches sie selbst betrifft, erfolgt historisch versp?tet, h?ufig unsystematisch und undurchsichtig.

Zudem lassen sich unter anderem unklare Zust?ndigkeiten, eine h?ufig vorkommende Grenzen- und Distanzlosigkeit im Umgang miteinander und ein übergro?er Wunsch nach Zusammengeh?rigkeit feststellen. Die f?derale Struktur der evangelischen Kirche stellt eine Herausforderung für den Umgang mit sexualisierter Gewalt dar. Die Ergebnisse der Analyse von bisherigen Aufarbeitungsprozessen verdeutlichen, wie unzureichend die bisher unternommenen Schritte der evangelischen Kirche und Diakonie sind. Klare Regeln zum Umgang mit bekannten F?llen sowie eine systematische Dokumentation fehlen bisher. Aufarbeitungsprozesse erscheinen deshalb intransparent und Verfahren zum Umgang damit noch wenig etabliert.

Perspektiven für n?chste Schritte der evangelischen Kirchen und der Diakonie
Darüber hinaus liefert die Studie umfangreiche Empfehlungen für weitere Schritte im Bereich Pr?vention, Intervention und Aufarbeitung in der evangelischen Kirche und Diakonie. Unter anderem werden die Entwicklung und verbindliche Umsetzung fachlicher Standards für die gesamte evangelische Kirche und Diakonie, die Einrichtung einer unabh?ngigen Ombudsstelle sowie die Verankerung der Thematik in der Ausbildung aller Berufsgruppen empfohlen. Weiterhin wird auf noch offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf verwiesen.

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) war mit dem Teilprojekt B ?Organisation und Person: systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung (sexualisierter) Gewalt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (FHP) und Prof. Dr. Fabian Kessl (Bergische Universit?t Wuppertal) beteiligt.

Den Abschlussbericht und die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie als Download unter www.forum-studie.de.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Forschungsverbund ForuM (www.forum-studie.de)
c/o Prof. Dr. Martin Wazlawik, Hochschule Hannover
presse@hs-hannover.de
0151 12788763

Hintergrundinformation
Der Forschungsverbund ?ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ bietet mit den Ergebnissen einen ersten breiteren Ansatz zur Erforschung und Analyse von Aspekten sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland. Diese k?nnen als empirische Basis für weitere Aufarbeitungsschritte der evangelischen Kirche und Diakonie genutzt werden. Forschung im Kontext von Aufarbeitungsprozessen kann Wissen und Grundlagen zur Verfügung stellen, nicht jedoch weitere eigenst?ndige Schritte der institutionellen Aufarbeitung, Anerkennung und Erinnerung der evangelischen Kirche und Diakonie ersetzen. Dem Forschungsverbund ForuM geh?ren Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an (Soziale Arbeit, Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, forensische Psychiatrie, Sexualwissenschaft, Kriminologie). Koordiniert wird der Forschungsverbund an der Hochschule Hannover. In den Teilprojekten sind Menschen, die sexualisierte Gewalt im Raum der evangelischen Kirche und Diakonie erfahren haben, in verschiedenen Formen beteiligt. Der Forschungsverbund wurde von der EKD finanziell gef?rdert. Die Unabh?ngigkeit der Forschung wurde vertraglich abgesichert.

Kontakt

Prof. Dr. phil. Friederike Lorenz-Sinai
Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung
Vorstandsmitglied von OFEK e.V. – Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
Mitglied der deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Svenja Bluhm
Akademische Mitarbeiterin im Projekt P?Dual